Formulare für Interviews

2 Vorlagen

Einwilligungsformular Für Ein Interview

Ein Einwilligungsformular für ein Interview ist ein Dokument, das verwendet wird, um die Zustimmung der Person einzuholen, die an der Befragung teilnehmen möchte. Ein Interview ist ein Teil der Datenerfassung in einem Forschungsprozess, was bedeutet, dass es wichtig ist, echte Personen zu befragen, die von der Forschung, die Sie durchführen, betroffen sind.Dieses Einwilligungsformular für das Interview enthält Formularfelder, in denen nach dem Namen, dem Alter, dem Geschlecht, der Telefonnummer, der E-Mail-Adresse und der Unterschrift des Teilnehmers gefragt wird. Mit dem Absatzwerkzeug können Sie statische Inhalte in das Formular einfügen. Diese Vorlage zeigt das Forschungsprojekt wie Forschungstitel, Name der Organisatoren, Einführung in die Forschung, Zweck der Forschung, Dauer, Nutzen, Vertraulichkeit und Ablehnungsrecht. Diese Formularvorlage verwendet auch das Tool Unterschrift, um die digitale Unterschrift der Teilnehmer und Forscher zu erfassen. In dieser Vorlage wird das Tool Seitenumbruch verwendet, um das Formular in verschiedene Abschnitte zu unterteilen. Mit dem Formulargenerator können Sie das bevorzugte Design oder Layout des Formulars weiter anpassen.

Go to Category:Formulare für Interviews

Formular Für Einen Vorstellungsgesprächsplan

Eine Vorlage für einen Vorstellungsgesprächsplan ist ein Formular, mit dem Sie Vorstellungsgespräche auf strukturierte und effiziente Weise organisieren und durchführen können. Diese Vorlage wird in der Regel von Personalverantwortlichen, Personalvermittlern und Interviewern verwendet und optimiert den Interviewprozess, indem sie ein klares und einheitliches Format für die Planung und Durchführung von Interviews bietet. Sie löst das Problem des Zeitmangels, der inkonsistenten Interviewformate und der mangelnden Organisation, die bei manuellen Planungsprozessen üblich sind.Diese Vorlage kann an verschiedene Branchen und Interviewformate angepasst werden, sei es für Vorstellungsgespräche, akademische Untersuchungen oder andere berufliche Beurteilungen. Sie stellt sicher, dass alle notwendigen Details wie Datum, Uhrzeit, Informationen über den Befragten, das Interviewformat und spezifische Fragen oder Themen systematisch erfasst werden. Die Vorlage für den Gesprächsplan hilft dabei, einen professionellen und organisierten Ansatz beizubehalten, der die Effizienz und Effektivität des gesamten Gesprächsprozesses steigert

Go to Category:Formulare für Interviews

Über Formulare für Interviews

Interviewformulare sind spezielle Dokumente oder digitale Tools, die dazu dienen, die Erfassung von Informationen von Bewerbern, Kunden oder Stakeholdern während Interviews zu optimieren. Sie können in verschiedenen Situationen verwendet werden, beispielsweise bei Vorstellungsgesprächen, akademischen Recherchen, zur Kundenakquise oder sogar in Kündigungsgesprächen. Durch die Standardisierung von Fragen und Antwortformaten tragen sie dazu bei, Konsistenz, Fairness und Effizienz bei der Datenerfassung zu gewährleisten. Sie können verschiedene Fragetypen wie Multiple-Choice-Fragen, offene Fragen und Bewertungsskalen enthalten, die auf die spezifischen Ziele des jeweiligen Interviews zugeschnitten sind.

Mit Jotform können Benutzer ganz einfach Interviewformulare erstellen, anpassen und verwalten, die für jedes Szenario geeignet sind. Mit dem intuitiven Drag-and-Drop Formulargenerator von Jotform können Benutzer Felder hinzufügen oder ändern, bedingte Logik einbauen und mit anderen Tools zur Workflow-Automatisierung integrieren. Ob Sie ein HR-Profi sind, der Kandidaten-Screenings durchführt, ein Forscher, der qualitative Daten sammelt, oder ein Unternehmer, der Kundenfeedback einholt — die No-Code-Plattform von Jotform und die umfangreiche Vorlagenbibliothek machen es einfach, Formulare zu erstellen, die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen. Die Antworten werden automatisch organisiert und sicher gespeichert, sodass Sie die gesammelten Informationen einfach überprüfen, analysieren und darauf reagieren können.

Use Cases von Interviewformularen

Interviewformulare sind vielseitige Tools, die für eine Vielzahl von Zwecken angepasst werden können. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die strukturierte Datenerfassung während Interviews zu erleichtern, aber ihre spezifischen Use Cases, Problemlösungsfähigkeiten und ihr Design können je nach Kontext erheblich variieren.

1. Mögliche Anwendungsfälle:

  • Vorstellungsgespräche mit Bewerbern (Auswahlverfahren, Fachgespräche, Verhalten)
  • Akademische Forschungsinterviews (qualitative Datenerhebung)
  • Kundenakquise-Gespräche (Consulting, Recht, Gesundheitswesen)
  • Kündigungsgespräche (Mitarbeiterfeedback)
  • Freiwilligen- oder Mitgliedschaftsinterviews (Non-Profit-Organisationen, Vereine)
  • Interviews mit Medienvertretern oder Podcast-Gästen

2. Lösungsansätze:

  • Gewährleistet Konsistenz und Fairness durch Standardisierung der Fragen
  • Spart Zeit durch automatisierte Datenerfassung und -organisation
  • Reduziert manuelle Fehler und Informationsverluste
  • Erleichtert den Vergleich und die Analyse der Antworten

3. Mögliche Anwender und Nutzer:

  • Personalverantwortliche und Recruiter
  • Forschende und Studierende
  • Berater, Rechtsanwälte und Gesundheitsdienstleister
  • Koordinatoren von gemeinnützigen Organisationen und Vereinsorganisatoren
  • Journalisten, Podcaster und Medienproduzenten

4. Unterschiede in der Erstellung:

  • Vorstellungsgespräche können Felder für den beruflichen Werdegang, Fähigkeiten und Referenzen erfordern
  • Forschungsinterviews können sich auf offene Fragen und Einwilligungsfelder konzentrieren
  • Kundenaufnahmeformulare können Kontaktdaten, Servicebedarf und Hintergrundinformationen enthalten
  • Exit-Gespräche verwenden häufig Bewertungsskalen und Kommentarfelder für Feedback
  • Die Auswahl der Fragetypen, Pflichtfelder und bedingten Logik hängt vom Zweck des Interviews ab

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Interviewformulare auf nahezu jedes Interview-Szenario zugeschnitten werden können, wobei Inhalt und Struktur je nach den spezifischen Anforderungen des Users und den zu erfassenden Informationen variieren können.

So erstellen Sie ein Interviewformular

Die Erstellung eines effektiven Interviewformulars mit Jotform ist ein unkomplizierter Prozess, der sich für jeden Anwendungsfall individuell anpassen lässt — von Vorstellungsgesprächen über Forschungsprojekte bis hin zur Kundenaufnahme. Indem Sie einige wichtige Schritte befolgen, können Sie ein Formular erstellen, das alle notwendigen Informationen erfasst, Ihren Workflow optimiert und die Interview-Erfahrung sowohl für den Interviewer als auch für den Befragten verbessert.

So erstellen Sie mit Jotform ein umfassendes Interviewformular:

1. Beginnen Sie mit der richtigen Vorlage oder einem leeren Formular:

  • Melden Sie sich bei Ihrem Jotform-Konto an und klicken Sie auf „Erstellen“ in Ihrem Arbeitsbereich.
  • Wählen Sie „Formular“ und entscheiden Sie, ob Sie ganz neu beginnen oder eine der über 10.000 Jotform-Vorlagen verwenden möchten. Für Interviewformulare finden Sie Vorlagen für Vorstellungsgespräche, Forschung, Kundenakquise und mehr.

2. Wählen Sie das entsprechende Layout:

  • Wählen Sie zwischen dem klassischen Formular (alle Fragen auf einer Seite) und dem Kartenformular (eine Frage pro Seite). Für ausführliche Interviews bietet das Kartenformular eine besser strukturierte Nutzung.

3. Hinzufügen und Anpassen von Formularelementen:

  • Verwenden Sie das Menü „Element hinzufügen“, um Felder per Drag & Drop hinzuzufügen, wie z. B.:
  • Name, Kontaktdaten und demografische Angaben
  • Multiple-Choice-Fragen oder Dropdown-Menüs für standardisierte Fragen
  • Lange Textfelder für offene Antworten
  • Bewertungsskalen oder Likert-Skalen für Feedback
  • Felder für Datei-Upload für Lebensläufe, Portfolios oder unterstützende Dokumente
  • Für Vorstellungsgespräche sollten Sie Abschnitte für Ihren beruflichen Werdegang, Ihre Fähigkeiten und Referenzen einfügen.
  • Für Forschungszwecke sollten Sie sich auf offene Fragen und Einwilligungs-Checkboxen konzentrieren.
  • Für die Kundenaufnahme fügen Sie Felder für Serviceanforderungen, Hintergrund und Terminpräferenzen hinzu.

4. Bedingte Logik anwenden:

  • Legen Sie Regeln fest, um Fragen basierend auf vorherigen Antworten anzuzeigen oder auszublenden. Wenn ein Kandidat zum Beispiel angibt, dass er bereits Erfahrung hat, werden zusätzliche Fragen zu dieser Erfahrung angezeigt.

5. Passen Sie das Design an:

  • Klicken Sie auf das Symbol Farbroller, um den Formulardesigner aufzurufen.
  • Passen Sie Farben, Schriftarten und Themen an das Branding Ihrer Organisation an.

6. E-Mail-Benachrichtigungen einrichten:

  • Konfigurieren Sie Benachrichtigungen, die Sie über neue Formularantworten informieren, und richten Sie automatische Antworten ein, um dem Befragten den Eingang zu bestätigen.

7. Veröffentlichen und teilen Sie Ihr Formular:

  • Nutzen Sie den „Veröffentlichen“-Tab, um den Formularlink zu kopieren, ihn auf Ihrer Website einzubetten oder ihn per E-Mail oder Social Media zu teilen.

8. Testen Sie Ihr Formular:

  • Erstellen Sie eine Testantwort und senden Sie diese ab, um sicherzustellen, dass alle Felder und Logiken wie vorgesehen funktionieren.

9. Verwalten und analysieren Sie Antworten:

  • Greifen Sie auf die Antworten in Jotform Tabellen zu, wo Sie Daten filtern, durchsuchen und für weitere Analysen exportieren können.
  • Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie ein maßgeschneidertes Interviewformular erstellen, das Ihren spezifischen Anforderungen entspricht, die Datenqualität verbessert und allen Beteiligten Zeit spart.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist ein Interviewformular?

Ein Interviewformular ist ein strukturiertes Dokument oder digitales Tool zur Erfassung von Informationen während Gesprächen. Es standardisiert die Fragen und Antwortformate und gewährleistet so Konsistenz und Effizienz bei der Datenerfassung.

2. Warum sind Interviewformulare wichtig?

Interviewformulare sorgen für Fairness, reduzieren Vorurteile und erleichtern den Vergleich von Antworten. Sie optimieren außerdem den Datenerfassungsprozess und minimieren manuelle Fehler.

3. Welche Informationen sind in der Regel in einem Interviewformular enthalten?

Zu den üblichen Feldern gehören persönliche Angaben, Kontaktdaten, relevante Erfahrungen, Fähigkeiten, offene Fragen und Bewertungsskalen. Der genaue Inhalt hängt vom Zweck des Vorstellungsgesprächs ab.

4. Gibt es verschiedene Arten von Interviewformularen?

Ja, Interviewformulare können für Vorstellungsgespräche, Recherchen, Kundenakquise, Kündigungsgespräche, die Auswahl von Freiwilligen und vieles mehr angepasst werden, jeweils mit individuellen Feldern und Fragetypen.

5. Wer kann Interviewformulare verwenden?

Personalverantwortliche, Forscher, Berater, Gesundheitsdienstleister, Koordinatoren von gemeinnützigen Organisationen und Medienproduzenten sind nur einige Beispiele für Personen, die von Interviewformularen profitieren.

6. Wie tragen Interviewformulare zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei?

Digitale Interviewformulare, wie sie mit Jotform erstellt werden können, lassen sich verschlüsseln und sicher speichern, sodass sensible Informationen geschützt sind und nur autorisierten Usern zugänglich sind.

7. Können Interviewformulare für Fern- oder Online-Interviews verwendet werden?

Auf jeden Fall. Online-Interviewformulare können per E-Mail versendet oder in Websites eingebettet werden und eignen sich daher ideal für Ferninterviews und die virtuelle Datenerfassung.

8. Was sind die Vorteile digitaler Interviewformulare gegenüber Papierformularen?

Digitale Formulare sparen Zeit, reduzieren Fehler, ermöglichen eine sofortige Datenorganisation und erleichtern die Analyse und Weitergabe von Ergebnissen. Sie unterstützen auch Funktionen wie bedingte Logik und automatische Benachrichtigungen.