Wie Sie Fragen zum Geschlecht in einer Umfrage formulieren
- Fragen Sie nur dann nach Geschlecht und Gender, wenn es für Ihr Forschungsprojekt notwendig ist.
 - Lassen Sie die Befragten wissen, dass Sie ihre Daten vertraulich behandeln werden
 - Lassen Sie die Befragten wissen, wie Sie ihre Daten schützen werden
 - Verwenden Sie eine integrative Sprache und Gestaltung
 - Fragen Sie getrennt nach Geschlecht und sexueller Orientierung
 - Halten Sie die Fragen zu Geschlecht und sexueller Orientierung ebenfalls getrennt
 - Erlauben Sie den Befragten, sich mit Antwortfeldern oder Dropdown-Fragen selbst zu beschreiben
 - Verwenden Sie bedingte Logik, um eine personalisierte Umfrage zu erstellen.
 
Die angemessene Art und Weise, in einer Umfrage nach dem Geschlecht zu fragen, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Laut einem Artikel vom Januar 2024 mit dem Titel „Measuring the Growth of Gender-Inclusive Surveys Around the World“ in Survey Practice, einem E-Journal, das von der American Association for Public Opinion Research herausgegeben wird, hat die Verwendung von Geschlechterfragen mit mehr als zwei Antwortmöglichkeiten zwischen 2012 und 2022 zugenommen.
Die Forscher haben einige wichtige Fakten aufgedeckt:
- In den Vereinigten Staaten werden bis 2022 64 Prozent der Umfragen drei oder mehr Geschlechterkategorien in den Umfragefragen enthalten, gegenüber 16 Prozent 2012.
 - In Kanada werden bis 2022 80 Prozent der Umfragen drei oder mehr Geschlechtskategorien in den Fragen enthalten, ein Anstieg von 59 Prozent seit 2012.
 - Die Verwendung von nicht-binären Geschlechtsoptionen in Umfragen hat in diesem 10-Jahres-Zeitraum auch in mehreren anderen Ländern zugenommen, unter anderem in Australien, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Brasilien, so die Forscher.
 
Zwar haben die Forscher noch nicht endgültig den „richtigen“ Weg für geschlechtsspezifische Fragen in einer Umfrage gefunden, aber es gibt eine Reihe von verlässlichen Best Practices, die Sie unbedingt befolgen sollten, um genaue Umfrageergebnisse zu gewährleisten und die Inklusion zu fördern. Dazu später mehr.
In diesem Artikel erfahren Sie, wann und warum Sie Fragen zum Geschlecht stellen sollten, wie Sie Fragen zum Geschlecht in einer Umfrage so stellen, dass sie inklusiv und respektvoll sind, und wie Jotform Ihnen bei der Erstellung einer geschlechtergerechten Umfrage helfen kann.
Warum es wichtig ist, in einer Umfrage nach dem Geschlecht zu fragen
Die National Institutes of Health (NIH) definieren Geschlecht als ein „biologisches Konstrukt, das auf Anatomie, Physiologie, Genetik und Hormonen basiert“ und Gender als „ein mehrdimensionales Konstrukt, das die Geschlechtsidentität und den Ausdruck des Geschlechts sowie soziale und kulturelle Erwartungen in Bezug auf Status, Eigenschaften und Verhalten, die mit bestimmten Geschlechtsmerkmalen verbunden sind, umfasst“. Einfach ausgedrückt: Während das Geschlecht bei der Geburt zugewiesen wird, wird das Gender durch kulturelle Erwartungen, Familiendynamik, gesellschaftliche Normen und andere Faktoren geprägt.
Das Geschlecht ist ein wesentlicher Bestandteil der Identität einer Person und da die oben genannten Faktoren die Identität prägen, werden mit Fragen zum Geschlecht, die eine Reihe von Optionen zur Geschlechtsidentität bieten – und nicht nur eine binäre männliche oder weibliche Antwortoption – genauere Daten erfasst, was zuverlässigere Ergebnisse in Forschungsprojekten gewährleistet.
Die Frage nach dem Geschlecht in einer Umfrage ist wichtig, wenn Sie aussagekräftige, nuancierte demografische Daten erheben wollen, die zu verwertbaren Erkenntnissen führen. Im Gesundheitswesen zum Beispiel, wo Geschlecht und Gender Einfluss auf Gesundheit und Krankheit haben, ist Präzision besonders wichtig. Andere Kategorien, in denen das Geschlecht besonders relevant ist, sind u.a. die Erforschung von Arbeitsmärkten, Verbrauchermärkten, Organisationskultur und Stadtplanung.
Betrachten wir noch einige andere Gründe, geschlechtsspezifische Fragen in Umfragen zu stellen:
- Das Geschlecht ist komplexer als die binären Optionen von männlich oder weiblich. Wenn Sie mehr Antwortmöglichkeiten hinzufügen, wird ein breiteres Spektrum an Erfahrungen erfasst, was die Genauigkeit und Repräsentativität der Daten verbessert.
 - Geschlechtsspezifische Daten ermöglichen eine fundiertere Entscheidungsfindung über politische Maßnahmen und Programme zur Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtergruppen.
 - Genaue geschlechtsspezifische Daten sind wichtig für die Untersuchung von Trends und Verhaltensweisen, die sich je nach Geschlecht unterscheiden.
 - Die Einbeziehung von geschlechtsspezifischen Fragen, die eine Reihe von Antwortoptionen für die Geschlechtsidentität bieten, fördert die Inklusion und Fairness; die Nichtbereitstellung dieser Optionen könnte als ausgrenzend empfunden werden.
 - Geschlechtsspezifische Fragen mit inklusiven Antwortmöglichkeiten helfen den Befragten, sich respektiert, einbezogen und bestätigt zu fühlen, was wiederum zu einer höheren Beteiligung an der Umfrage führen kann.
 - Eine integrative Umfrage, die Daten über ein breiteres Spektrum an Erfahrungen und Geschlechtsausdrücken erfasst, kann dazu beitragen, inhärente Verzerrungen zu vermeiden, die bei binären männlichen/weiblichen Antwortoptionen auftreten.
 
Wie Sie in einer Umfrage nach dem Geschlecht fragen: Tipps und bewährte Verfahren
Es kann eine Herausforderung sein, genau zu wissen, wie man in einer Umfrage nach dem Geschlecht fragt. Die folgenden acht Tipps zur Erstellung einer geschlechtergerechten Umfrage können Ihnen dabei helfen.
1. Fragen Sie nur nach dem Geschlecht, wenn es für Ihr Forschungsprojekt notwendig ist.
Wenn Sie nach dem Geschlecht fragen, erklären Sie gleich zu Beginn, warum Sie diese Daten erheben und wie Sie sie verwenden werden.
2. Lassen Sie die Befragten wissen, dass Sie ihre Daten vertraulich behandeln werden.
Vergessen Sie nicht klarzustellen, dass Sie die Daten der Befragten nicht an andere weitergeben werden. Sie können auch Fragen nach dem Geschlecht oder der Sexualität optional stellen.
3. Informieren Sie die Befragten darüber, wie Sie ihre Daten schützen werden
Versichern Sie den Befragten, dass ihre Daten sicher sind. Sie können dies zu Beginn der Umfrage tun, in dem Abschnitt, in dem Sie erklären, warum Sie diese Daten erheben und wie Sie sie verwenden werden. Sie könnten zum Beispiel Informationen über die spezifischen Sicherheitsfunktionen der von Ihnen verwendeten Umfragesoftware mitteilen.
4. Verwenden Sie eine integrative Sprache und Gestaltung
Entwerfen Sie Ihre Umfragen mit einer geschlechtsneutralen Sprache, die alle Menschen einschließt, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Geschlecht, Religion, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung usw.
Wenn Sie nach dem Geschlecht fragen, vermeiden Sie binäre männliche/weibliche Antwortmöglichkeiten. Wenn Sie vorhaben, sowohl nach dem Geschlecht als auch nach dem Geschlecht zu fragen, empfiehlt der bereits erwähnte Artikel Survey Practice die folgende Formulierung:
- Welches Geschlecht wurde Ihnen bei der Geburt in Ihrer ursprünglichen Geburtsurkunde zugewiesen?
- Männlich
 - Weiblich
 
 - Wie würden Sie sich selbst beschreiben? (Kreuzen Sie eines an.)
- Männlich
 - Weiblich
 - Transgender
 - Ich identifiziere mich nicht als weiblich, männlich oder transgender.
 
 
Andere inklusive Antwortmöglichkeiten könnten sein
- Nicht-binär
 - Genderqueer
 - Genderfluid
 - Geschlecht nicht konform
 - Möchte ich nicht sagen
 - Andere (mit einem offenen Textfeld, das die Befragten ausfüllen können, falls gewünscht)
 
Mehr über die Terminologie der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität erfahren Sie bei der Human Rights Campaign.
5. Fragen Sie getrennt nach Geschlecht und sexueller Orientierung
Die Kombination von Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung in einer Frage ist problematisch, da es sich um zwei unterschiedliche Facetten der Identität einer Person handelt.
Wie bereits erwähnt, ist das Geschlecht ein soziales Konstrukt, das unter anderem durch kulturelle Erwartungen, Familiendynamik und gesellschaftliche Normen geprägt ist. Andererseits wird die sexuelle Orientierung im Glossar der Human Rights Campaign definiert als „eine angeborene oder unveränderliche, dauerhafte emotionale, romantische oder sexuelle Anziehung zu anderen Menschen“. Hinweis: Die sexuelle Orientierung einer Person ist unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität.
6. Trennen Sie auch die Fragen zu Geschlecht und Gender
Das Geschlecht und das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht sind ebenfalls unterschiedliche Konzepte. Fragen Sie nach diesen beiden Merkmalen getrennt, wenn Sie in einer Umfrage nach beiden fragen möchten.
7. Erlauben Sie den Befragten, sich mit Antwortfeldern oder Dropdown-Fragen selbst zu beschreiben
Ausfüll- oder Schreiboptionen sind eine gute Möglichkeit, den Umfrageteilnehmern Flexibilität bei der Beantwortung mit ihren bevorzugten Begriffen zu bieten.
Sie könnten zum Beispiel die folgende Frage in einem Dropdown-Format stellen und den Befragten die Möglichkeit geben, ihre eigenen Begriffe anzugeben:
- Geschlecht: Wie identifizieren Sie sich?
 
- Mann
 - Frau
 - Nicht-binär
 - Ich ziehe es vor, mich als zu beschreiben: ___________________________________
 
8. Verwenden Sie bedingte Logik, um eine personalisierte Umfrage zu erstellen
Die bedingte Logik ermöglicht es den Befragten, Fragen zu überspringen, die für sie irrelevant sind, je nachdem, welche Antworten sie auf vorherige Fragen gegeben haben. Mit dieser Funktion können Sie die Umfrage auf die Identität jedes Befragten zuschneiden und sie so umfassender gestalten.
Wie Sie mit Jotform eine geschlechtergerechte Umfrage erstellen
Jotform bietet kostenlose Vorlagen für geschlechtsspezifische Umfragen, die Sie genau an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Die Teilnehmer können ihre Geschlechtsidentität, ihren Geschlechtsausdruck und ihre Geschlechtsrolle auswählen. Fügen Sie mit dem Formulargenerator per Drag & Drop Felder hinzu oder entfernen Sie sie, laden Sie Ihr Logo hoch, fügen Sie benutzerdefinierte Fragen hinzu und wählen Sie neue Schriftarten und Textfarben für eine persönliche Note.
Mit verschiedenen Formularfeldern können Sie den Teilnehmern auch Raum für die Erläuterung ihrer Antworten geben. Wenn Sie zum Beispiel eine Frage zum Geschlecht stellen, können Sie ganz einfach eine Option „Selbstbeschreibung“ hinzufügen, indem Sie ein Langtextfeld einrichten.
Und schließlich können Sie mit der bedingten Logikfunktion von Jotform eine interaktive Umfrage erstellen. Indem Sie eine bedingte Logik auf der Grundlage der Teilnehmerantworten einrichten, können Ihre Befragten Fragen, die für sie nicht relevant sind, überspringen und eine viel persönlichere Umfrageerfahrung genießen.
Foto von RDNE Stock project
Kommentar abschicken: