Im April 2024 erreichte die Gesamtzahl der Nutzer sozialer Medien weltweit 5,07 Milliarden, gegenüber 4,2 Milliarden im Jahr 2021. Anders ausgedrückt: Mehr als die Hälfte der Welt nutzt soziale Medien. Kein Wunder, dass Vermarkter in fast jeder Branche diese Kanäle nutzen, um ihre Zielgruppen besser kennenzulernen.
Eine der besten Möglichkeiten, wertvolle Erkenntnisse von Kunden zu gewinnen, ist die Beantwortung von Online-Umfragen. Allerdings kann es manchmal schwierig sein, Umfragen an die Kunden zu bringen.
Abgesehen vom offensichtlichsten Kanal – der eigenen Website – gibt es unzählige Stellen im Internet, an denen ein Vermarkter Kunden finden kann. Sie können Kunden in Gruppen (über Mailinglisten-Datenbanken) oder einzeln (durch E-Mail-Opt-Ins und Anzeigenklicks) ansprechen und mit ihnen in Kontakt treten.
Die beste Option ist jedoch, sich dorthin zu begeben, wo sich bereits eine große Anzahl der Zielgruppe versammelt – in den sozialen Medien.
Wussten Sie schon?
Mit Jotform können Sie in wenigen Minuten Ihre eigene Umfrage für soziale Medien erstellen. Es ist kostenlos!
Mit Umfragen in sozialen Medien können Marketingexperten die Mitglieder ihrer Zielgruppe dort erreichen, wo sie sich regelmäßig aufhalten. Um die Erkenntnisse zu gewinnen, nach denen Ihr Unternehmen sucht, müssen Sie bei der Entwicklung der Fragen überlegt und präzise vorgehen und eine Strategie entwickeln, wie und wo Sie die Fragen stellen werden. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was Umfragen in sozialen Medien sind und wie Sie davon profitieren können, und wir geben Beispiele für verschiedene Arten von Fragen für Umfragen in sozialen Medien.
Umfragen in sozialen Medien und ihre Vorteile
Eine Social-Media-Umfrage ist, wie der Name schon sagt, eine Methode zur Erhebung von Meinungs- und Beobachtungsdaten über eine Social-Media-Plattform. Ob über Facebook oder LinkedIn, Instagram oder TikTok, Vermarkter können Social-Media-Kanäle nutzen, um eine Zielgruppe zur Teilnahme an Umfragen aufzufordern. Sie können dies tun, indem sie die Umfragen als Posts auf den Social-Media-Kanälen des Unternehmens oder durch Social-Media-Anzeigen auf einer Plattform teilen.
„Die Erstellung einer effektiven Social-Media-Umfrage kann eine großartige Möglichkeit sein, Einblicke, Meinungen und Feedback von Ihrer Zielgruppe zu erhalten“, sagt Noel Griffith, CMO von SupplyGem, einer Website, die Bewertungen von digitalen Geschäftsplattformen anbietet.
Die Nutzung sozialer Medien als Verteilungsplattform für Umfragen hat viele Vorteile. Der Hauptvorteil besteht darin, dass Ihr Unternehmen sein Zielpublikum leicht erreichen kann. Da bereits so viele Milliarden Menschen in den sozialen Medien aktiv sind, gibt es eine eingebaute Zielgruppe, die sich regelmäßig mit Inhalten beschäftigt.
Hinzu kommen die verfeinerten Targeting-Funktionen, die alle Social-Media-Kanäle bieten – Ihr Unternehmen kann die demografischen Gruppen auswählen, die es mit Beiträgen und Anzeigen erreichen möchte – und es wird viel einfacher, Umfrageantworten von den Personen zu erhalten, von denen Sie hören möchten.
Ein weiterer Vorteil von Umfragen in sozialen Medien besteht darin, dass soziale Medienplattformen eine reibungslose Benutzererfahrung bieten. Außerdem verbringen die Menschen viel Zeit auf ihnen – durchschnittlich zwei Stunden und 31 Minuten pro Tag.
Natürlich ist es wichtig zu wissen, dass eine fertige Zielgruppe keine Garantie für Umfrageantworten ist. Aber die Erfüllung einiger grundlegender Anforderungen wird zum Erfolg beitragen.
Erstens muss eine Umfrage in sozialen Medien einfach zu bedienen, schnell auszufüllen und ansprechend sein. Zweitens muss sie den Kunden vermitteln, dass ihr Zweck nicht nur darin besteht, Daten zu erfassen, sondern auch, dem Kunden eine Stimme zu geben. Um dies zu erreichen, benötigen Sie eine kurze Umfrage mit einer überzeugenden Überschrift.
„Halten Sie Ihre Umfrage kurz und prägnant“, sagt Griffith. „Umfragen in sozialen Medien sollten relativ kurz gehalten werden, damit die Teilnehmer nicht frustriert aufgeben, bevor sie fertig sind.“
Einige Vermarkter bieten auch einen Anreiz für die Teilnahme an Umfragen.
Allgemeine Fragen für Umfragen in sozialen Medien
Die Fragen, die Sie in Ihrer Social-Media-Umfrage stellen, hängen von Ihren übergreifenden Zielen ab. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise herausfinden möchte, wie loyal sein Kundenstamm ist, sollten sich Ihre Umfragefragen darauf konzentrieren herauszufinden, wie sehr sich die Kunden Ihrer Marke verpflichtet fühlen.
Unabhängig vom Ziel ist jedoch die Qualität der Fragen entscheidend. „Stellen Sie sicher, dass Ihre Fragen klar und leicht verständlich sind“, sagt Griffith. „Vermeiden Sie lange, komplizierte Sätze oder Fachjargon, der die Befragten verwirren könnte“.
Im Folgenden finden Sie einige gängige Kategorien von Social-Media-Umfragen und Beispiele für Fragen, die Unternehmen für Social-Media-Umfragen verwenden können.
Fragen zu Umfragen in sozialen Medien zu Produkten oder Dienstleistungen
Viele Unternehmen nutzen Social-Media-Umfragen, um ihre Zielgruppe nach ihrer Meinung zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen zu fragen. Die Fragen decken in der Regel Themen ab, die von allgemeiner Nutzerzufriedenheit bis hin zu Meinungen oder Beobachtungen zu bestimmten Funktionen reichen. Diese Daten können dem Unternehmen bei der Planung zukünftiger Produkte und Dienstleistungen, bevorstehender Werbeaktionen und sogar des Lagerbestands helfen.
Hier sind einige typische Fragen für Umfragen in den sozialen Medien zu Produkten oder Dienstleistungen:
- Was ist Ihr Lieblingsartikel aus dieser Produktlinie?
- Wenn Sie ein beliebiges Produkt aus dieser Produktlinie umsonst bekommen könnten, welches wäre es dann?
- Bevorzugen Sie das rote, blaue oder grüne Produkt?
- Würden Sie in Erwägung ziehen, dieses Servicepaket für €99 zu kaufen?
- Ja
- Ja, aber zu einem niedrigeren Preis
- Vielleicht
- Nein
- Enthält dieses Servicepaket alles, was Sie suchen?
Fragen zur Umfrage zum Kundenservice in den sozialen Medien
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Geschäfte online, persönlich oder beides abwickeln, ist der Kundenservice entscheidend für Ihren Erfolg. Schließlich wirkt sich die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Kunden behandelt, auf das gesamte Kundenerlebnis und die Wahrnehmung der Marke aus.
Ist der Service außergewöhnlich gut, schwärmt der Kunde vielleicht bei Freunden und Verwandten davon und sorgt so für wertvolle Mund-zu-Mund-Propaganda. Ist der Service schlecht, kann sich der Kunde darüber beschweren, und zwar nicht nur im privaten Kreis, sondern auch öffentlich – etwa in einem öffentlichen Social-Media-Feed.
Hier sind einige nützliche Fragen für Umfragen zum Kundenservice in sozialen Medien:
- Wie würden Sie den Kundenservice in unserem Geschäft auf einer Skala von 1-10 bewerten, wobei 10 „ausgezeichnet“ bedeutet?
- Wer ist Ihr Lieblings-Kundendienstmitarbeiter?
- Wie könnten wir unser Rückgabeverfahren verbessern?
- Einen Versandaufkleber für Rücksendungen beifügen
- Mehr Abgabemöglichkeiten in meiner Nähe anbieten
- Klarere Anweisungen für Rücksendungen bereitstellen
- Digitale Quittungen ausstellen
- Andere
- Wie möchten Sie den Kundendienst erreichen?
- Telefon
- Live-Chat
- Konnte der Kundendienst bei Ihrem letzten Besuch alle Ihre Fragen beantworten?
Umfrage zur Kundentreue in den sozialen Medien
Für ein Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, den Grad der Loyalität seiner Zielgruppe gegenüber der Marke zu verstehen und zu wissen, was diese Loyalität bei den Kunden begünstigt. Solche Erkenntnisse helfen dem Unternehmen, künftige Entscheidungen in Bereichen wie Werbeaktionen, interne Prozesse wie Produkt- oder Dienstleistungsdesign und Kundenservice sowie Werbekampagnen zu treffen. Schließlich kostet es weit weniger Geld, bestehende Kunden zu halten, als neue zu gewinnen, daher ist es wichtig, bestehende Kunden so zufrieden wie möglich zu halten.
Hier sind einige Fragen zur Kundenbindung in den sozialen Medien, die Sie berücksichtigen sollten:
- Wie oft haben Sie schon bei unserem Unternehmen gekauft?
- 1-2 Mal
- 3-5 Mal
- 6-9 Mal
- Mehr als 10 Mal
- Auf einer Skala von 1-10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen Ihren Freunden und Ihrer Familie empfehlen, wobei 10 sehr wahrscheinlich ist?
- Würden Sie ein ähnliches Produkt oder eine ähnliche Dienstleistung von einem unserer Wettbewerber kaufen?
- Ja, wenn der Preis und die Qualität die gleichen wären.
- Ja, zu einem niedrigeren Preis.
- Nein, ich kaufe lieber diese Marke.
- Wie würden Sie Ihre Loyalität zu unserer Marke auf einer Skala von 1-10 bewerten?
- Würden Sie in Erwägung ziehen, einen Geschenkgutschein unseres Unternehmens für einen Freund oder ein Familienmitglied zu kaufen?
Neue Produktidee – Fragen zur Umfrage in den sozialen Medien
Unternehmen sind immer auf der Suche nach der Erfüllung der Bedürfnisse ihrer Zielgruppe. Doch manchmal fällt es selbst gut informierten Unternehmen schwer, das richtige neue Produkt oder die richtige Dienstleistung zu finden, die sie ihrer Zielgruppe verkaufen können. Um Ideen anzuregen und das Risiko zu verringern, in ein Produkt oder eine Dienstleistung zu investieren, das bzw. die sich auf dem Markt als Flop erweisen könnte, kann Ihr Unternehmen seine Kunden fragen, was genau sie sich wünschen.
Hier sind einige Beispiele für Umfragen zu neuen Produktideen in den sozialen Medien:
- Wenn Sie dieses Produkt in irgendeiner Weise abändern könnten, wie würden Sie es ändern?
- Wie würden Sie vorschlagen, dass wir diesen Service verbessern?
- Bessere Kundenbetreuung
- Klarere Anleitungen zur Einrichtung
- Bessere Anleitungen zur Fehlerbehebung
- Wenn Sie ein neues Produkt zu dieser Produktlinie hinzufügen könnten, welches wäre das?
- Was wünschen Sie sich am meisten von diesem neuen Produkt?
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit
- Bequemerer Zugang
- Neues Design
- Mehr Sicherheitsfunktionen
- Welches Produktmerkmal gefällt Ihnen am wenigsten und warum?
Fragen zur Nutzung sozialer Medien
Wenn Vermarkter soziale Medien nutzen, um mehr über ihre Kunden zu erfahren, dann müssen sie auch wissen, wie ihre Kunden soziale Medien nutzen. Welche Plattformen bevorzugen die Kunden beispielsweise und wie oft nutzen sie diese?
Im Folgenden finden Sie hilfreiche Fragen zur Nutzung sozialer Medien:
- Welche Social-Media-Plattform nutzen Sie am häufigsten?
- X (früher Twitter)
- TikTok
- Sonstige
- Wie viel Zeit verbringen Sie jeden Tag mit sozialen Medien?
- Weniger als eine Stunde
- 1-3 Stunden
- 4-6 Stunden
- 5-7 Stunden
- Mehr als 7 Stunden
- An welchem Tag in der Woche verbringen Sie normalerweise die meiste Zeit mit sozialen Medien?
- Welche Social-Media-Plattform nutzen Sie am seltensten?
- X (früher Twitter)
- TikTok
- Zu welcher Tageszeit nutzen Sie normalerweise soziale Medien?
Unabhängig davon, welche Arten von Fragen Sie einbeziehen, ist es wichtig, sie nicht alle obligatorisch zu machen. „Geben Sie den Befragten die Möglichkeit, Fragen auszulassen, wenn sie es wünschen“, sagt Griffith. „So können sie nur die Fragen beantworten, mit denen sie sich wohlfühlen, und es wird verhindert, dass sie durch schwierige Fragen frustriert werden.
Umfragen in sozialen Medien und mehr mit Jotform
Wenn es darum geht, ein Tool auszuwählen, das Sie bei der Erstellung von Umfragen in sozialen Medien unterstützt, ist Jotform eine gute Wahl. Dieser Generator für Umfragen verfügt über Tausende von Umfragevorlagen, die sich alle leicht anpassen lassen – bis hin zu den kleinsten Details.
Griffith hat noch einen weiteren hilfreichen Ratschlag für Organisationen, die sich auf das Nutzererlebnis konzentrieren: „Stellen Sie sicher, dass Ihre Umfrage mobilfreundlich ist, damit sie auf jedem Gerät ausgefüllt werden kann.“ Jotform macht auch dieses einfach.
Sie können die in diesem Artikel beschriebenen Vorteile nutzen, indem Sie Jotform-Umfrageformulare in Posts oder Anzeigen auf Social-Media-Plattformen verwenden. Alle durch die Umfragebeantwortungen erfassten Daten sind hochgradig sicher. Außerdem können Sie die Rohdaten mithilfe von Jotform Tabellen und Jotform dem Berichtsgenerator in verwertbare Erkenntnisse umwandeln.
Neben der Erstellung von Umfragen in sozialen Medien können Sie Jotform auch für alle anderen Geschäftsprozesse verwenden, für die Formulare erforderlich sind, z. B. für die Rechnungsstellung, Terminplanung und Registrierung.
Kommentar abschicken: