10 Tipps für das Chatbot-Design
- Entwerfen Sie mit einem klaren Ziel
- Halten Sie die Antworten kurz und natürlich
- Bieten Sie geführte Konversationsoptionen an
- Verwenden Sie einen freundlichen und sympathischen Ton
- Ermöglichen Sie eine reibungslose Fehlerbehandlung
- Integrieren Sie natürliche Sprachverarbeitung (NLP)
- Bieten Sie eine nahtlose menschliche Übergabe
- Priorisieren Sie Barrierefreiheit und Inklusion
- Testen und verbessern Sie kontinuierlich
- Personalisieren Sie Interaktionen wo möglich
Chatbots haben sich von einfachen regelbasierten Programmen zu fortschrittlichen KI-Systemen entwickelt, die eine breite Palette von Benutzeranfragen bearbeiten können.
Ein effektives Chatbot-Design beinhaltet die Strukturierung des Ablaufs, der Benutzeroberfläche und der Persönlichkeit, um sinnvolle, natürliche und effiziente Interaktionen zu gewährleisten – ob für Kundendienst, Vertrieb, Onboarding oder andere Anwendungsfälle.
Warum ist das Chatbot-Design wichtig?
Die Nutzer von heute erwarten schnelle, personalisierte Antworten. Ein gut gestalteter Chatbot erfüllt diese Erwartungen und verbessert gleichzeitig die Markenwahrnehmung. Wenn Nutzer das Gefühl haben, dass sie gehört und geschätzt werden, haben sie mehr Vertrauen in Ihr Unternehmen, empfehlen Ihre Dienste weiter und kommen immer wieder. Außerdem reduziert ein gut optimierter Chatbot den manuellen Arbeitsaufwand und spart so Zeit und Ressourcen.
Einem Bericht von Tidio aus dem Jahr 2024 zufolge interagieren fast 60 Prozent der Kunden mit Chatbots, wenn sie dazu aufgefordert werden. Das macht das Chatbot-Design zu einem entscheidenden Faktor für das Benutzererlebnis und den Geschäftserfolg. Jede Designentscheidung – Tonfall, Fehlerbehandlung oder Antwortfluss – wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit und das Engagement der Nutzer aus.
In den folgenden Abschnitten werden wir Folgendes behandeln
- Die wichtigsten Prinzipien der Chatbot-Benutzeroberfläche (UI) und der Benutzererfahrung (UX)
- Einige bewährte Chatbot-Designpraktiken
- Die häufigsten Design-Fallen, die Sie vermeiden sollten
Außerdem erfahren Sie, wie der AI Chatbot-Generator von Jotform den Prozess vereinfacht und Ihnen hilft, benutzerfreundliche Chatbots zu erstellen, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Ganz gleich, ob Sie ein Unternehmer sind, der seine Kundenbetreuung verbessern möchte, oder ein Produktmanager, der das Engagement der Nutzer steigern will – dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, einen Chatbot zu erstellen, der wirklich funktioniert.
Erstellen Sie Ihren individuellen KI-Agenten in wenigen Minuten
Chatbot UI/UX verstehen
UI und UX werden oft zusammen erwähnt – und das aus gutem Grund. UI konzentriert sich auf die visuellen und interaktiven Elemente des Chatbots, wie Buttons, Textfelder und Sprechblasen. Bei der UX hingegen geht es darum, wie reibungslos und intuitiv sich die Interaktion anfühlt. Ein Chatbot mit einer sauberen, gut gestalteten Benutzeroberfläche erleichtert den Nutzern die Navigation, während eine starke UX dafür sorgt, dass Gespräche logisch und effizient verlaufen.
Eine ausgefeilte Benutzeroberfläche sollte klar und visuell ansprechend sein und mit Ihrer Markenidentität übereinstimmen. Viele Unternehmen passen das Design ihres Chatbots an das Farbschema und das Branding ihrer Website an und verwenden bekannte Symbole oder Illustrationen, um die Konsistenz zu wahren. Selbst kleine Details, wie die Platzierung von Buttons, können sich darauf auswirken, wie schnell sich Nutzer mit dem Chatbot beschäftigen. Stellen Sie sich die Benutzeroberfläche wie ein Schaufenster vor – wenn sie unübersichtlich oder verwirrend ist, schrecken die Nutzer möglicherweise ab, bevor sie überhaupt eintreten.
UX stellt sicher, dass Nutzer die Antworten erhalten, die sie benötigen, ohne dass es zu Frustrationen kommt. Ein gut strukturierter Chatbot antizipiert ihre Fragen, gibt hilfreiche Hinweise und passt sich an die unterschiedlichen Formulierungen der Nutzer an.
Anwendungsfall: Ein Airline-Chatbot mit guter UX sollte in einer reibungslosen, effizienten Konversation sofort die Flugdaten abrufen und Upgrades anbieten. Im Gegensatz dazu könnte ein schlecht gestalteter Chatbot den Nutzer mit unnötigem Text bombardieren, Fragen wiederholen oder sich schwer tun, einfache Anfragen wie „Wie ist mein Flugstatus?“ zu verstehen.
Die Quintessenz? Ihre UI und UX sollten zusammenarbeiten, um einen mühelosen Chatbot zu schaffen – vom ersten „Hallo“ bis zum letzten „Danke für Ihre Anfrage“.
Die 10 besten Tipps für das Chatbot-Design
Die Entwicklung eines leistungsstarken Chatbots erfordert eine Reihe strategischer Entscheidungen, die von der Definition eines klaren Zwecks bis hin zur Verfeinerung winziger Details der Konversation reichen. Im Folgenden finden Sie 10 wichtige Tipps, die jeweils mit praktischen Beispielen und Argumenten untermauert sind.
1. Entwerfen Sie mit einem klaren Ziel
Bevor Sie sich mit Farben, Schriftarten und Dialogskripten beschäftigen, sollten Sie genau festlegen, warum Sie den Chatbot erstellen. Dient er der Lead-Generierung, dem Kundendienst oder der Bearbeitung von Fragen? Wenn Sie versuchen, alles auf einmal zu tun, kann der Ablauf des Bots verworren werden. Definieren Sie stattdessen ein klares, eindeutiges Ziel. Wenn Ihr Hauptziel beispielsweise darin besteht, einen schnellen Kundendienst zu bieten, sollten Sie sich darauf konzentrieren, die Nutzer durch Schritte zur Fehlerbehebung oder häufig gestellte Fragen zu führen.
Eine klare Zielsetzung hilft auch bei der Entscheidung über die Chatbot-Architektur – ob Sie einen regelbasierten Ansatz (mit definierten Auslösern und Antworten) oder ein fortschrittlicheres KI-gesteuertes Modell verwenden. Ein zielgerichtetes Design stellt sicher, dass die Nutzer genau das finden, was sie brauchen, ohne sich durch irrelevante oder verwirrende Gesprächszweige wühlen zu müssen.
2. Halten Sie Ihre Antworten kurz und natürlich
Niemand möchte einen Roman lesen, wenn er mit einem Bot chattet. Kurze, direkte Antworten, die eine natürliche Konversation imitieren, halten die Nutzer eher bei der Stange. Ein gut gestalteter Chatbot sollte Fragen in einem Ton beantworten, der zu Ihrer Marke passt – ob lässig und witzig oder professionell und formell – und trotzdem schnell auf den Punkt kommen.
Wenn ein Nutzer zum Beispiel fragt: „Haben Sie Rabatte?“, könnte die Antwort kurz und bündig lauten: „Ja! Wir bieten Ihnen diesen Monat 10 Prozent Rabatt auf Ihre erste Bestellung. Möchten Sie mehr erfahren?“ Diese Art der Antwort ist direkt, benutzerfreundlich und lädt zu weiterem Engagement ein.
3. Bieten Sie geführte Konversationsoptionen an
Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Chatbot-UX zu verbessern, besteht darin, anklickbare Antwortoptionen oder Schnellwahlbuttons anzubieten. Dies reduziert die Tipparbeit für den Nutzer und zeigt deutlich, was der Chatbot tun kann. Nach der Begrüßung eines Benutzers können Sie beispielsweise Optionen wie „Bestellstatus prüfen“, „Neue Artikel anzeigen“ oder „Support kontaktieren“ anzeigen.
Geführte Optionen sind bei komplexen Abfragen von Vorteil. Der Nutzer sieht mögliche Konversationspfade und kann denjenigen auswählen, der seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Außerdem bleibt die Sprachverarbeitung Ihres Chatbots überschaubar, da die Nutzer durch definierte Routen geleitet werden, wodurch Missverständnisse minimiert werden.
4. Verwenden Sie einen freundlichen und sympathischen Ton
Chatbots mögen von Algorithmen gesteuert werden, aber sie müssen nicht roboterhaft klingen. Ein freundlicher Ton trägt dazu bei, das Erlebnis menschlich zu gestalten und die Nutzer zu beruhigen. Bringen Sie etwas Persönlichkeit ein, aber achten Sie darauf, dass es zu Ihrer Marke passt – Sie könnten fröhliche Begrüßungen oder Emojis verwenden, wenn Sie ein spielerisches E-Commerce-Geschäft sind, während ein förmlicher, höflicher Ton für eine Anwaltskanzlei angemessen wäre.
Wenn möglich, sollten Sie die Nachrichten mit dem Namen des Nutzers personalisieren. Einfache Bestätigungen wie „Tolle Frage, Alex!“ können eine automatisierte Interaktion menschlicher erscheinen lassen. Studien haben gezeigt, dass personalisierte Erlebnisse die Zufriedenheit und das Vertrauen der Nutzer in digitale Plattformen erhöhen, was sich direkt in höheren Bindungs- und Konversionsraten niederschlägt.
5. Ermöglichen Sie reibungslose Fehlerbehandlung
Kein Chatbot ist perfekt. Manchmal wird er nicht verstehen, was der Nutzer möchte. Eine wichtige Best Practice besteht darin, diese Fehler anständig zu behandeln. Anstatt mit einem generischen „Tut mir leid, ich verstehe nicht“ zu antworten, sollten Sie Vorschläge machen oder die Frage umformulieren. Zum Beispiel: „Damit habe ich Schwierigkeiten. Können Sie mir erklären, was Sie mit ‘Sendungsverfolgung’ meinen? Sie können auch aus diesen Themen wählen.“
Dieser Ansatz speichert die Konversation und bietet dem Nutzer einen Weg, seine Anfrage zu korrigieren oder zu verfeinern. Strategien zur Fehlerbehandlung sind für eine gute Chatbot-Schnittstelle von zentraler Bedeutung, da sie den Gesprächsfluss aufrechterhalten und die Frustration der Nutzer verringern.
6. Integrieren Sie natürliche Sprachverarbeitung (NLP)
Obwohl viele Chatbots regelbasiert sein können, kann der Einsatz von NLP den KI-Aspekt der Konversation in Ihrer Lösung erheblich verbessern. NLP ermöglicht es Ihrem Bot, Benutzeranfragen flexibler zu interpretieren und Synonyme, Slang und unterschiedliche Satzstrukturen zu erkennen. Dies schafft ein intuitiveres Erlebnis, insbesondere für Nutzer, die ihre Fragen nicht in einer Standardformulierung stellen.
Wenn jemand zum Beispiel eintippt: „Hey, ich suche das rote Hemd, das Sie letzte Woche hatten“, könnte NLP die Absicht des Nutzers interpretieren und ihn zur richtigen Produktseite leiten. Ohne NLP würde Ihr Chatbot vielleicht nur eine allgemeinere Frage wie „Haben Sie ein rotes Hemd?“ erkennen und den Hinweis des Nutzers auf ein früheres Angebot übersehen. Fortschrittlichere NLP-Lösungen können sogar die Stimmung analysieren und Ihnen helfen, Frustration oder Dringlichkeit zu erkennen.
7. Bieten Sie eine nahtlose Übergabe an Menschen an
Auch wenn die Automatisierung sehr leistungsfähig ist, gibt es Zeiten, in denen ein Nutzer wirklich einen menschlichen Mitarbeiter benötigt. Es ist wichtig, dass Sie einen klaren Weg für eine Live-Weiterleitung einrichten. Dadurch wird sichergestellt, dass der Nutzer, wenn seine Frage zu komplex wird, schnell eine Verbindung zu einem echten Menschen herstellen kann. Zu einer nahtlosen Übergabe gehört oft auch, dass der Kontext des Gesprächs erfasst und an den menschlichen Support-Agenten weitergegeben wird, damit der Benutzer sich nicht wiederholen muss.
Ein Chatbot könnte zum Beispiel sagen: „Es sieht so aus, als bräuchten Sie eine spezielle Hilfe. Lassen Sie mich Sie mit unserer Support-Mitarbeiterin Sarah verbinden!“ Diese sofort verfügbare Option schafft Vertrauen und beweist, dass Sie die Zeit Ihrer Kunden schätzen. Diese bewährte Methode verhindert, dass Ihr Bot in eine Sackgasse gerät, wenn Nutzer einzigartige oder komplizierte Bedürfnisse haben.
8. Priorisieren Sie Barrierefreiheit und Inklusion
Barrierefreiheit und Inklusion sind beim digitalen Design zunehmend wichtig. Berücksichtigen Sie bei der Entwicklung eines Chatbots, wie Nutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Sprachen oder Hintergründen mit ihm interagieren können. Kann Ihr Chatbot mit Bildschirmlesern zusammenarbeiten? Bietet er Sprachübersetzungsoptionen, um ein globales Publikum zu bedienen? Sind die Schriftarten und Farben der Benutzeroberfläche für Nutzer mit Sehbehinderungen geeignet?
Die in Slack eingebauten Funktionen für Barrierefreiheit ermöglichen es beispielsweise sehbehinderten Nutzern, mit einer Bildschirmlesesoftware durch Unterhaltungen zu navigieren. Wenn Sie ähnliche Prinzipien auf Ihren Chatbot anwenden, stellen Sie sicher, dass Sie niemanden ausschließen. Indem Sie die Barrierefreiheit bei der Entwicklung berücksichtigen, erweitern Sie auch Ihren potenziellen Nutzerkreis und spiegeln damit einen geschäftlichen Wert wider, bei dem jeder im Mittelpunkt steht.
9. Kontinuierlich testen und verbessern
Ein Chatbot ist kein Tool, das man einfach einstellt und dann vergisst. Regelmäßige Tests und Iterationen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Qualität. Erfassen Sie Nutzerfeedback, analysieren Sie Interaktionsprotokolle und verfolgen Sie Kennzahlen wie die Abschlussrate, die durchschnittliche Antwortzeit und die Bewertungen der Nutzerzufriedenheit. Wenn Nutzer den Chatbot bei einer bestimmten Frage häufig verlassen, sollten Sie die Ursache untersuchen. Vielleicht sind die Antworten des Bots zu vage, oder der Ablauf führt zu einer verwirrenden Schleife.
Kontinuierliche Verbesserungen sorgen dafür, dass Ihr Chatbot relevant und praktisch bleibt. Das Hinzufügen einer neuen Funktion oder die Verfeinerung der bestehenden Konversationspfade verbessert die Benutzererfahrung erheblich. Durch eine iterative Denkweise entwickeln Sie Ihr Chatbot-Benutzererlebnis ständig weiter, um den sich ändernden Kundenbedürfnissen und -erwartungen gerecht zu werden.
10. Personalisieren Sie Interaktionen wo immer möglich
Ob es darum geht, einen wiederkehrenden Kunden mit seinem Namen zu begrüßen oder maßgeschneiderte Empfehlungen auf der Grundlage früherer Anfragen zu geben, die Personalisierung kann ein entscheidender Faktor beim Chatbot-Design sein. Wenn ein Nutzer vor kurzem nach „Bürostuhldesigns“ gefragt hat, könnte der Bot bei seinem nächsten Besuch mit „Willkommen! „Willkommen zurück! Sind Sie immer noch an Angeboten für Büromöbel interessiert?“ Personalisierte Interaktionen fördern das Engagement und zeigen, dass Sie auf die Vorlieben der Nutzer eingehen.
Dabei geht es nicht nur um die Verwendung des Namens eines Nutzers, sondern auch um den Kontext und die Erinnerung. Effektive Personalisierung erfordert einen sicheren Umgang mit Daten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, daher sollten Sie immer transparente Richtlinien einhalten. Richtig gemacht, kann die Personalisierung die Zufriedenheit deutlich erhöhen und zu wiederholten Interaktionen anregen, wovon letztendlich sowohl die Nutzer als auch Ihr Unternehmen profitieren.
Häufige Chatbot-Designfehler, die Sie vermeiden sollten
Selbst der bestgeplante Chatbot kann scheitern, wenn bestimmte Fehler nicht behoben werden. Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Designfehler – und wie Sie sie beheben können.
Überkomplizierte Gesprächsabläufe
- Problem: Wenn ein Chatbot versucht, zu viele Szenarien abzudecken, kann er zu einem verworrenen Netz von Konversationspfaden werden. Die Nutzer können verwirrt werden oder in einer Schleife stecken bleiben, wenn der Bot in mehrere unstrukturierte Richtungen abzweigt.
- Lösung: Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihre Konversationsabläufe sorgfältig planen. Beginnen Sie mit ein paar Kernfunktionen und erweitern Sie diese erst, wenn Sie sicher sind, dass der Bot die Nutzer ohne Verwirrung führen kann.
Schlechte Fehlerbehandlung
- Problem: Eine allgemeine „Ich verstehe nicht“-Antwort frustriert die Nutzer und bringt die Konversation zum Stillstand. Bots, die nicht in der Lage sind, Vorschläge zu machen oder sinnvolle Folgefragen zu stellen, laufen Gefahr, genau die Menschen zu verärgern, für die sie eigentlich gedacht sind.
- Lösung: Wenn Sie in durchdachte Fehlermeldungen investieren, die Fragen neu formulieren oder anklickbare Optionen anbieten, können Sie die Benutzerreise weiterführen.
Fehlende Optionen zur Weiterleitung an einen Menschen
- Problem: Ohne eine eindeutige Möglichkeit, einen Menschen zu erreichen, könnten sich Nutzer in die Enge getrieben fühlen. Komplexe oder sensible Abfragen erfordern oft ein menschliches Eingreifen.
- Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Chatbot einen leicht zugänglichen Weg zur Weiterleitung an einen Live-Agenten bietet. Stellen Sie einen einfachen Button oder einen Tippbefehl wie „Mit einem Menschen sprechen“ bereit. Das stärkt das Vertrauen und verhindert Sackgassen.
Ignorieren von Benutzerabsichten und -präferenzen
- Problem: Ein pauschaler Ansatz funktioniert bei Chatbot-Best-Practices selten. Die Absicht des Nutzers zu übersehen – die tiefere Bedeutung hinter jeder Anfrage – ist ein todsicherer Weg, um die Zufriedenheit zu verringern.
- Lösung: Der Chatbot sollte sich entsprechend anpassen, wenn jemand nach Produktinformationen sucht, anstatt sofortige Unterstützung zu benötigen. Verfolgen Sie Metriken und erfassen Sie Feedback, um die Antworten Ihres Chatbots so zu verfeinern, dass sie stets auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind.
Optimieren Sie die Chatbot-Erstellung mit dem Jotform KI- Chatbot-Generator
Die Erstellung eines benutzerdefinierten, KI-gesteuerten Chatbots mag nach einer großen Aufgabe klingen. Doch mit dem Jotform KI-Chatbot-Generator können Sie in wenigen Minuten loslegen – auch ohne Programmierkenntnisse. Die Conversational Agents von Jotform unterstützen Unternehmen in den verschiedensten Branchen, von Gesundheitsdienstleistern und gemeinnützigen Organisationen bis hin zu E-Commerce-Plattformen und Bildungseinrichtungen.
Mit dem KI-Chatbot-Generator von Jotform können Sie
- Farben, Schriftarten und Konversationselemente Ihres Chatbots an die Bedürfnisse Ihrer Marke anpassen.
- Die Wissensbasis Ihres Bots mühelos verbessern, indem Sie Informationen manuell eingeben, Links hinzufügen, Dokumente hochladen oder vordefinierte Fragen und Antworten eingeben.
- Ganz von vorne beginnen oder aus über 90 gebrauchsfertigen KI-Chatbot-Vorlagen wählen, die für verschiedene Branchen entwickelt wurden – vom Gastgewerbe über den Vertrieb bis hin zur Technologie.
- Diese Chatbot-Lösungen in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren – zum Beispiel, indem Sie per E-Mail benachrichtigt werden, wenn ein neuer Lead erfasst wurde oder Ihr CRM automatisch aktualisiert wird.
- Wichtige Daten wie Namen, E-Mail-Adressen und Projektdetails erfassen, indem Sie gezielte Fragen stellen.
Sie wissen nicht, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie die KI-Funktionen von Jotform in zwei verschiedenen Branchen einsetzen können:
- E-Commerce: Die auf E-Commerce spezialisierten KI-Chatbots von Jotform verbessern das Online-Chat-Erlebnis und helfen, Kundenanfragen rund um die Uhr zu bearbeiten. Stellen Sie sich einen virtuellen Verkäufer vor, der niemals schläft, der personalisierte Produktempfehlungen gibt, Rücksendungen bearbeitet und Upselling ohne menschliches Zutun betreibt. Ein spezialisierter E-Commerce-Chatbot kann genau das tun.
- Immobilien: Ihre Jotform KI-Chatbots für Immobilien könnten potenzielle Käufer nach Immobilienpräferenzen und Budgetspannen fragen und so den Lead-Qualifizierungsprozess vereinfachen. Sobald die Daten erfasst sind, können sie sofort in die von Ihnen gewählte Datenbank oder Customer Relationship Management-Software eingepflegt werden, damit nichts verloren geht.
Ganz gleich, ob Sie sich auf die Chatbot-Architektur, die UI/UX-Personalisierung oder fortgeschrittene Konversationsabläufe konzentrieren, mit dem KI-Chatbot-Generator von Jotform sind Sie bestens gerüstet. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und zuverlässigen Anpassungstools können Sie Ihren Chatbot entwerfen, testen und verfeinern, bis er Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Auf diese Weise sorgen Sie für ein hochwertiges, menschliches Erlebnis für Ihr Publikum und sparen gleichzeitig wertvolle Zeit und Ressourcen.
Automatisieren Sie Ihren Erfolg mit gutem Chatbot-Design
Chatbots sind kein futuristisches Konzept mehr – sie sind heute unverzichtbar für Unternehmen, die ihre Kommunikation optimieren, das Engagement der Nutzer steigern und rund um die Uhr Unterstützung bieten wollen.
Wenn Sie sich auf wichtige Designelemente wie einen klaren Zweck, prägnante Antworten, geführte Konversationsoptionen und bewährte UI/UX-Praktiken für Chatbots konzentrieren, werden Sie Ihren Chatbot vom ersten Tag an zum Erfolg führen. Denken Sie daran, dass es bei gutem Design nicht nur um Ästhetik geht – es geht darum, die Absicht des Nutzers zu verstehen, einen freundlichen Ton zu pflegen und schnelle Lösungen anzubieten.
Und vergessen Sie nicht, wie wichtig ein gut strukturierter Ausweichmechanismus und eine nahtlose Übergabe an einen Menschen sind. Wenn Nutzer das Gefühl haben, dass sie Ihrem Chatbot vertrauen können, dass er entweder Probleme löst oder sie schnell an einen echten Menschen weiterleitet, steigt ihr Vertrauen in Ihre Marke.
Schaffen Sie bessere Benutzererlebnisse mit Jotform
Wenn Sie diese Strategien umsetzen, sollten Sie den Einsatz von spezialisierten Tools wie dem KI-Chatbot-Generator von Jotform in Betracht ziehen, um den Prozess zu beschleunigen. Er bietet integrierte Anpassungsmöglichkeiten, umfangreiche Vorlagenbibliotheken und eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der Sie Ihre Vision in einen funktionalen, kundenorientierten Dialogagenten verwandeln können. Jotform vereinfacht alles, von den Designelementen bis hin zur Datenerfassung und CRM-Integration und hilft Ihnen so, ohne die üblichen technischen Hürden innovativ zu sein.
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu tun? Beginnen Sie mit dem Entwurf eines einfachen Gesprächsablaufs für Ihren Zielanwendungsfall. Überlegen Sie, wie Sie die Nutzer begrüßen, welche Optionen Sie ihnen anbieten und wie Sie mit Fehlern oder unerwarteten Fragen umgehen. Wählen Sie dann die Tools und Plattformen aus, die zu Ihren Fähigkeiten und Ihrem Budget passen. Testen Sie Ihren Chatbot mit Kollegen oder ausgewählten Kunden, erfassen Sie Feedback und verfeinern Sie ihn entsprechend. Wenn Sie schnell vorankommen wollen, finden Sie in den KI-Chatbot-Vorlagen von Jotform Beispiele aus der Praxis, wie Sie das Engagement der Nutzer verbessern und Kundenanfragen bearbeiten können.
In einer Zeit, in der digitale Interaktionen eine so große Rolle für die Markenwahrnehmung spielen, ist die Investition in ein zuverlässiges Chatbot-Design wichtiger denn je. Die Einführung von Chatbot-Best-Practices hält Ihr Publikum bei Laune, reduziert die Arbeitsbelastung Ihres Teams und verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil. Ganz gleich, ob Sie einen bestehenden Chatbot überarbeiten oder zum ersten Mal einen Chatbot auf den Markt bringen, die von uns behandelten Designprinzipien bieten eine solide Grundlage für den Erfolg. Machen Sie Ihren Chatbot zu einer Erweiterung Ihrer Markenpersönlichkeit und Ihres Engagements für den Service – und das alles kostenlos mit Jotform.
Foto von Anna Shvets
Kommentar abschicken: